Kreuzfahrten sind bei den Urlaubern und damit den Reiseanbietern, weiterhin hoch im Kurs, auch für die kommenden Jahre wird der Branche ein gutes Wachstum prognostiziert. In diesem Artikel schauen wir kurz auf einige Neuigkeiten und Statistiken der Kreuzfahrtbranche für das Jahr 2019 und die weitere Zukunft, sowie die immer beliebter werdende Kreuzfahrt-Destination Lateinamerika.

Die MS Bremen der Hapag-Loyd auf Lateinamerika-Kreuzfahrt – Hier zu sehen vor Parati in Brasilien. Südamerika ist eine exquisite Kreuzfahrt-Destination und liegt bei Entdeckern mit Stil im Trend.
Kreuzfahrten sind weiterhin auf Wachstumskurs
Die TUI soll bis 2019 gleich fünf neue Kreuzfahrtschiffe in den Dienst stellen, für einen stolzen Preis von 2,5 Milliarden Euro. Rechnet man mit Kreuzfahrten von durchschnittlich zwei Wochen und einer Auslastung von 90 Prozent, würden diese Kreuzfahrtschiffe der TUI 300.000 neue Passagiere pro Jahr besorgen.
Der Chef der TUI, Fritz Joussen, spricht aufgrund des Flottenwachstumsschon schon von der Umwandlung des alten Pauschalreise-Anbieters in einen Hotel- und Kreuzfahrtkonzern. Der Umsatz steigt auf jeden Fall, denn auch wenn man nur den durchschnittlichen Reisepreis für Kreuzfahrten ohne alle zusätzlichen Ausgaben zu Grunde legt (1675 Euro laut Statista), würden die neuen Kreuzfahrtpassagiere ein Umsatzplus von 500 Millionen Euro pro Jahr bringen.
Wird 2019 die Rekordmarke von 3 Millionen Kreuzfahrtpassagieren geknackt?
Auch der deutsche Marktführer Aida wird seine Flotte mit drei Kreuzfahrtschiffen ausbauen, dazu gehört auch die „AIDAnova“, welche ab Herbst eines der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt sein wird und die perfekte Mischung aus Abenteuer, Spaß und paradiesischer Erholung bieten soll.
Für den Aida-Chef Felix Eichhorn ist trotzdem noch viel Luft nach oben, denn er meint, dass die Nachfrage nach Kreuzfahrten immer noch deutlich höher ist als das Angebot. Ohnehin sei für ihn der neue Rekord von 2,2 Millionen Kreuzfahrtpassagieren im letzten Jahr zwar ein gutes Zeichen für das Wachstumspotenzial des Marktes, aber im Vergleich mit den 70 Millionen Urlaubsreisen allein in Deutschland, seien Kreuzfahrten immer noch ein Nischenprodukt. Das Wachstum der Kreuzfahrtbranche ist dennoch beeindruckend. Im Jahr 2009 gab es erstmals mehr als eine Million Passagiere, 2016 wurden zwei Millionen erreicht. Die Drei-Millionen-Marke wird zwar nicht 2019 erwartet, aber bei der wachsenden Breite an Kreuzfahrt-Angeboten, die zum Beispiel auf der Seite http://www.cruisestar.de/kreuzfahrten-2019 gebucht werden können, wird sie bestimmt in den nächsten drei bis vier Jahren erreicht.
Trend Kreuzfahrten in Lateinamerika
Die Karibik ist schon lange eines der Lieblingsziele für Kreuzfahrten, aber auch das südliche Lateinamerika entwickelt zunehmend als gefragtes Reiseziel. Südamerika-Kreuzfahrten haben sehr viel zu bieten und befriedigen mehr den leisen Genuss, als die Feierlaune. Partyschiffe sucht man hier eher vergebens, denn die Passagiere gelten in der Regel als besonders gebildet und zahlungskräftig, sie brauchen nicht unbedingt ein Casino an Bord und erfreuen sich lieber an der Piano-Bar.
Kein Wunder, denn die Schiffreisen in Südamerika haben trotz des Luxus an Bord, häufig einen Expeditionscharakter. Bei Destinationen wie den Galapagos-Inseln und Feuerland fühlt man sich schnell wie ein Entdecker auf den historischen Erkundungsfahrten, ob die Küsten und Häfen von Kolumbien, Argentinien, Chile oder auf einer Flusskreuzfahrt auf dem Rio Paraguay, der ganze Kontinent besitzt für viele Passagiere noch ein gewisse Unverfälschtheit, die in Europa nur noch schwierig zu finden ist. Gerade das deutsche Publikum begibt sich häufig (gerne mit deutschsprachigen Reiseführern) und selbst hoch informiert auf Landgänge, um sich selbst ein Bild zu machen. So geschieht es nicht selten, dass die Kreuzfahrttouristen in der Zukunft auf eigene Faust wieder nach Südamerika fliegen.
Bild: Monster4711 (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons